Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (LAG) in Bochum ist eine unabhängige Fachorganisation zur Förderung von Sozialarbeit mit jugendlichen Fußballfans auf nordrhein-westfälischer Landesebene und stellt ein Forum für die Zusammenarbeit, den Informations-austausch und die fachliche Meinungsbildung ihrer Mitglieder dar. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Vereinsmitglieder und beteiligt sich an der sozial-, jugend- sowie fachpolitischen Diskussion über die soziale Arbeit für und mit jungen Fußballfans.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. in Bochum sucht ab sofort eine
sozialwissenschaftliche Fachkraft (80%/ TV-L E11)
für die Koordination und Durchführung des 14-monatigen Projektes
„Türkischer Ultranationalismus im Amateurfußball“.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung NRW und der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW geförderte Projekt „Türkischer Ultranationalismus im Amateurfußball“ befasst sich mit der Dokumentation und Analyse von ethnonationalen Schließungstendenzen und Radikalisierungsdynamiken bei türkeistämmigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Amateurfußball. Der Fußballsport offenbart für die ultranationalistischen und auf Ungleichwertigkeitsideologien aufbauenden Identitätsangebote von rechtsextremistischen Gruppierungen (Ülkücü-Bewegung & „Graue Wölfe“) spezifische Gelegenheitsstrukturen, so dass eine jugendkulturelle Erlebniswelt entsteht, die zur Tradierung ultranationalistischer, rassistischer und antisemitischer Einstellungen sowie Lebensentwürfe beiträgt. Auf der Basis von empirisch generierten Daten werden in einem kollaborativen Arbeitsprozess mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis nachhaltige und passgenaue Handlungsstrategien und Lösungskonzepte zur präventiven Eindämmung diese Vereinnahmungs- und Radikalisierungstendenzen im sozialen Nahbereich des Sportfeldes entwickelt. Die im Projekt erzielten Wissensressourcen machen es möglich, einem breiten Netzwerkverbund (Fußballvereine, Verbände, Fanprojekte, NGOs, Fangemeinschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Entscheidungsträger*innen) praktische Handlungskompetenzen für die Antidiskriminierungsarbeit im Fußballsport zur Verfügung zu stellen.
Ihre Aufgabengebiete:
- Gemeinsame Realisierung und Steuerung des Projektes „Türkischer Ultranationalismus im Amateurfußball“ mit den Mitarbeiter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. und der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW).
- Zusammenarbeit mit bestehenden Netzwerken unter partizipativer Beteiligung von Akteur*innen und Stakeholder*innen aus dem bestehenden Netzwerk.
- Adressat*innengerechte Aufbereitung von qualitativen und quantitativen Daten zu Diskriminierungsphänomenen und Radikalisierungspraxen im Fußballkontext.
- Entwicklung von Handlungsansätzen und Interventionskonzepten zur Steuerung und Systematisierung der Anti- diskriminierungsarbeit sowie der Demokratieförderung im Fußballkon-text.
- Kommunikation der Projektergebnisse mit den bestehenden Netzwerkpartner*innen und mit politischen Gremen.
- Akquise neuen Netzwerkpartner*innen und Erschließung innovativer Wege für den Wissens- und Ergebnistranfer.
- Erstellung von Veröffentlichungen, Zwischen- und Abschlussberichten sowie Dokumentation.
- Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation von Inhalten via Social Media.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Sie verfügen über ein qualifiziert abgeschlossenes Studium im Bereich Geistes-, Sozial-, Kultur- oder Erziehungswissenschaft.
- Sie bringen fundierte Kenntnisse der Diskriminierungs-, Rassismus-, Radikalisierungs- und Ausgrenzungstheorien (insbesondere mit Bezug zum türkischen Ultranationalismus) mit.
- Sie sind geübt in der Anwendung der einschlägigen Methoden der empirischen Sozialfor-schung. Die Arbeit mit computergestützten Auswertungsprogrammen (MAXQDA & SPSS) geht Ihnen leicht von der Hand.
- Sie verfügen über belastbare Erfahrungen bei der eigenständigen Durchführung von Projekten (Umsetzung von Fachtagungen und Dialogforen, Koordination und Begleitung von projektrelevanten Prozessstrukturen, Erstellung und redaktionelle Bearbeitung von Publikationen).
- Sie verfügen wünschenswerterweise über türkische Sprachkenntnisse.
- Sie zeichnen sich in Ihrer Arbeitsweise aus durch Organisationsgeschick und eine empathische Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative und Kreativität.
- Sie sind gewillt, in einem kleinen, dynamischen und motivierten Team zu arbeiten.
- Sie sind offen für Neues.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich wird begrüßt, wenn sich Menschen mit internationaler Familiengeschichte bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als eine zusammengefasste PDF-Datei bis zum 10.11.2023 per E-Mail an Herrn Patrick Arnold, Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (E-Mail: arnold@lag-fanprojekte-nrw.de). Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei etwaigen Rückfragen zur Stellenausschreibung und zum Projekt „Türkischer Ultranationalismus im Amateurfußball“ steht Ihnen Patrick Arnold unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +49 0234 97830720 zur Verfügung.
Kontakt:
Patrick Arnold
Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e. V.
Universitätsstraße 83
44789 Bochum
Tel.: 0234 97830720
E-Mail: arnold@lag-fanprojekte-nrw.de
https://www.lag-fanprojekte-nrw.de, www.medif-nrw.de