Der Begriff „Dog Whistling” kommt vom englischen Wort „Dog Whistle”, zu deutsch Hundepfeife. Ähnlich wie bei der Hundepfeife, deren Ton für den Menschen nicht wahrnehmbar ist, funktioniert diese Form der Kommunikation. Die gesendete Botschaft bleibt in ihrem wahrem Inhalt der breiten Masse verborgen und nur ein bestimmtes Publikum versteht diese.
Rechtsextreme Akteur*innen nutzen diese Kommunikationsstrategie um sich über Codes, Abkürzungen und Symbole untereinander zu erkennen zu geben und ideologische Verbundenheit zu signalisieren. Nach außen kann eine Botschaft harmlos wirken, während sie in der Szene oft klare, menschenfeindliche Inhalte transportiert.
Damit „Dog Whistling” funktioniert, müssen solche Botschaften andauernd wiederholt und in bestimmten Kontexten verwendet werden. Erst dadurch kann eine gemeinsame Bedeutungsbasis innerhalb der Szene entstehen, sodass die Botschaften eine inhaltliche Eindeutigkeit erhalten.
„Dog Whistling” funktioniert nicht nur über Sprache, auch über Gesten und Kleidung können verschlüsselte Botschaften an ideologisch Gleichdenkende gesendet werden.