Neben unseren Workshops sind wir auch interessiert an allen Arten von Veranstaltungen, die Themen wie Vielfalt, Respekt und Erinnerung im Fußball aufgreifen. Wir organisieren gerne selbst Veranstaltungen oder bringen uns bei bestehenden Projekten ein - Hauptsache, es entsteht ein Raum für Austausch und neue Perspektiven.
In der Vergangenheit haben wir zum Beispiel an der Fachtagung „Strafraum - (Un-) Sichtbarkeit von Antisemitismus im Fußball“ teilgenommen, die Diskriminierung auf vielen Ebenen beleuchtet hat. Außerdem waren wir mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum auf einer Exkursion zu einer Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf, um über Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußball zu sprechen. Bei den #FußballkulturtagenNRW konnten wir ebenfalls mitwirken und zusammen mit anderen Akteur*innen inspirierende Einblicke in die Fußballkultur schaffen.
Wenn Sie eine Idee oder ein Vorhaben haben, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Veranstaltungen zu planen, daran teilzunehmen oder neue Projekte auf die Beine zu stellen!
Bei Fragen, Anregungen oder Interesse einfach gerne per Mail (mueller@medif-nrw.de) an Frau Elena Müller (Projektleitung MeDiF-NRW) oder per Mail (berchem@medif-nrw.de) an Dr. David Berchem (Projektleitung MeDiF-NRW).
Weitere Informationen und vergangene Veranstaltungen finden Sie hier: