Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus/Antiromaismus in Nordrhein-Westfalen
DINA NRW ist die Abkürzung von Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus/Antiromaismus in Nordrhein-Westfalen. Alle Menschen in NRW, die Rassismus oder Antiziganismus/Antiromaismus erlebt oder beobachtet haben, können hier Vorfälle melden. Ebenfalls angesprochen sind Vereine, Gruppen oder Organisationen, die rassistisch, antiziganistisch oder aufgrund ihres Roma- und/oder Sinti Hintergrunds angegangen werden.
Was kann gemeldet werden?
Gemeldet werden können alle rassistischen und antiziganistischen/antiromaistischen Vorfälle oder Erlebnisse: Direkte körperliche oder verbale Angriffe (z. B. Körperverletzung oder Beleidigung) oder wenn Zugänge verwehrt werden (z. B. Verweigerung einer Wohnung oder Arbeitsstelle).
Auch Alltagsdiskriminierungen wie z. B. abfällige Gesten oder Blicke auf der Straße oder diskriminierende Werbung können hier dokumentiert werden. Dabei kann der Vorfall digital (z. B. in den Sozialen Medien) oder im direkten persönlichen Kontakt stattgefunden haben.
Auch Diskriminierungen durch Institutionen (z. B. Behörden), Gesetze (z. B. Ausländergesetz) oder Regelungen (z. B. Hausordnungen) sind für die Meldestellen von Interesse.
Warum braucht es eine Meldestelle gegen Antiziganismus/Antiromaismus und Diskriminierung gegen Sinti und Roma?
Mit der Meldung eines antiziganistischen, antiromaistischen oder diskriminierenden Vorfalls gegenüber Sinti und Roma kann das Phänomen besser statistisch erfassen und verstehen. Der überwiegende Teil der Diskriminierungen und Gewalt gegenüber Roma und Sinti sowie antiziganistischer und antiromaistischer Vorfälle taucht in Statistiken gar nicht auf. Die Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus/Antiromaismus in Nordrhein-Westfalen möchte Erfahrungen von betroffenen Menschen und Zeug*innen sichtbar machen und sich dafür einsetzen, dass mehr gegen diese Phänomene unternommen wird. Jede Erfahrung ist es wert, ernst genommen zu werden.
Für die Politik und Öffentlichkeit ist es wichtig, die Dimensionen des Rassismus gegen Sinti und Roma, von Antiziganismus und Antiromaismus statistisch zu erfassen und die Restgesellschaft dafür zu sensibilisieren. Das Ziel ist es, wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Weitere Informationen zur Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus/Antiromaismus in Nordrhein-Westfalen hier.